Digitale Kunden – Zielgruppenbeschreibungen leicht gemacht

Die Zielgruppe für digitales Marketing ist die Gruppe von Personen, die mit einem bestimmten Produkt oder einer Dienstleistung angesprochen werden sollen. Die Zielgruppe wird in der Regel anhand von Merkmalen wie Alter, Geschlecht, Einkommen, Beruf, Wohnort und Interessen definiert.

Es ist wichtig, die Zielgruppe für digitales Marketing genau zu definieren, um sicherzustellen, dass die Marketingmaßnahmen auf die richtigen Personen abgestimmt sind und somit die Chance auf Erfolg erhöht wird. Eine klare Zielgruppendefinition kann dazu beitragen, dass die Marketingmaßnahmen wirksamer sind und weniger Ressourcen benötigen.

Beispiele für Zielgruppen für ihr digitales Marketing sind:

  • Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren, die an Mode und Technologie interessiert sind
  • Mütter mit Kleinkindern, die sich für Familienprodukte und -dienstleistungen interessieren
  • Berufstätige im Alter von 25 bis 45 Jahren, die an Gesundheit und Wellness interessiert sind
  • Senioren über 60 Jahren, die sich für Reisen und Kultur interessieren
  • Sportbegeisterte zwischen 20 und 35 Jahren, die sich für Sportbekleidung und -ausrüstung interessieren

So gehen Sie bei der Bestimmung von Zielgruppen vor!

Die Bestimmung der Zielgruppe ist ein wichtiger Schritt bei der Planung von Marketingaktivitäten. Sie hilft dabei, die Marketingmaßnahmen auf die Bedürfnisse und Interessen der richtigen Personen abzustimmen und somit die Chance auf Erfolg zu erhöhen.

Hier sind einige Schritte, die bei der Zielgruppenbestimmung beachtet werden sollten:

  1. Sammeln von Daten: Sammeln Sie so viele Informationen wie möglich über Ihre Kunden und potenziellen Kunden, z.B. Alter, Geschlecht, Einkommen, Beruf, Wohnort, Interessen etc.
  2. Segmentieren der Zielgruppe: Teilen Sie die Gesamtzielgruppe in kleinere Segmente auf, z.B. nach Alter, Geschlecht oder Interessen.
  3. Profilieren der Zielgruppensegmente: Erstellen Sie für jedes Zielgruppensegment ein detailliertes Profil, das die wichtigsten Merkmale und Bedürfnisse beschreibt.
  4. Priorisieren der Zielgruppensegmente: Bestimmen Sie, welches Zielgruppensegment für das Unternehmen am wichtigsten ist und welche Maßnahmen für diese Gruppe am sinnvollsten sind.
  5. Überprüfen und Anpassen: Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Zielgruppenbestimmung noch aktuell ist und angepasst werden muss.

Es ist wichtig, dass die Zielgruppenbestimmung laufend überprüft wird, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen Bedürfnissen und Interessen der Zielgruppe entspricht.

Auswahl einer Digitalagentur – Darauf sollte man achten!

Wenn es um die Wahl einer Digitalagentur geht, ist es wichtig, dass Sie die richtige Entscheidung treffen. Es gibt viele Faktoren zu berücksichtigen, aber es gibt ein paar wichtige Dinge, auf die Sie achten müssen, um sicherzustellen, dass Sie die beste Digitalagentur für Ihre Bedürfnisse auswählen.

Suchen Sie zunächst nach einer Agentur, die über eine gute Erfolgsbilanz verfügt. Sie möchten mit einem Team zusammenarbeiten, das sich mit digitalem Marketing auskennt und eine nachweisliche Erfolgsbilanz bei der Durchführung erfolgreicher Kampagnen vorweisen kann. Suchen Sie nach einer Agentur, die ein Portfolio früherer Kampagnen vorweisen kann und die Referenzen von Kunden vorweisen kann, mit denen sie zusammengearbeitet hat.

Zweitens sollten Sie sich vergewissern, dass die Agentur, die Sie in Betracht ziehen, mit den neuesten Techniken, Tools und Trends im digitalen Marketing vertraut ist. Digitales Marketing ist ein sich ständig weiterentwickelnder Bereich, und Sie sollten sicherstellen, dass die Agentur, mit der Sie zusammenarbeiten, in der Branche führend ist.

Drittens sollten Sie sich nach einer Agentur umsehen, die Ihnen ein umfassendes Dienstleistungspaket anbieten kann. Sie sollten sich nach einer Agentur umsehen, die Website-Design und -Entwicklung, Suchmaschinenoptimierung (SEO), Social Media Marketing, Content-Erstellung, E-Mail-Marketing und vieles mehr anbietet. Achten Sie darauf, dass die Agentur sich mit einer Vielzahl von Themen des digitalen Marketings auskennt.

Viertens sollten Sie sich vergewissern, dass die Digitalagentur, die Sie in Betracht ziehen, Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Unternehmen hat, die Ihrem Unternehmen ähnlich sind. Fragen Sie sie nach ihrer Erfahrung in der Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen in Ihrer Branche, damit Sie sicher sein können, dass sie wissen, wie Sie Ihre Ziele am besten erreichen können.

Schließlich sollten Sie sich vergewissern, dass die Digitalagentur, die Sie in Betracht ziehen, in Ihr Budget passt. Erkundigen Sie sich nach den Preisstrukturen und Zahlungsbedingungen, damit Sie sicher sein können, dass Sie das beste Preis-Leistungs-Verhältnis erhalten.

Die Wahl einer Digitalagentur ist keine Entscheidung, die man leichtfertig trifft. Aber wenn Sie diese wichtigen Punkte beachten, können Sie sicher sein, dass Sie die beste Entscheidung für Ihr Unternehmen treffen.

Umschulung Online Marketing Manager

Wollen Sie sich zum Online-Marketing-Manager umschulen lassen?

Dann haben Sie Glück – das Deutsche Institut für Marketing bietet Ausbildungskurse für Online Marketing Manager an, die von den Arbeitsämtern in ganz Deutschland stark nachgefragt werden.

Ein Trainingsprogramm des Deutschen Instituts für Marketing wird Ihnen nicht nur die Fähigkeiten vermitteln, die Sie brauchen, um als Online-Marketing-Manager zu glänzen, sondern kann Ihnen auch die Tür zu aufregenden neuen Karrieremöglichkeiten öffnen.

Als Online-Marketing-Manager müssen Sie mit den neuesten Marketingtechnologien, Trends und Techniken vertraut sein, um sicherzustellen, dass die Produkte und Dienstleistungen Ihrer Kunden online richtig beworben werden. Deshalb ist es wichtig, dass Sie sich mit digitalen Marketingkanälen wie SEO, sozialen Medien, Content Marketing, E-Mail-Marketing und Analysen bestens auskennen.

Zunächst einmal ist SEO, die Suchmaschinenoptimierung, für jeden Online-Marketing-Manager unerlässlich. SEO trägt dazu bei, dass die Inhalte und Produkte Ihrer Kunden in den Suchmaschinenergebnisseiten (SERPs) besser platziert werden. Durch SEO können Sie Ihren Kunden helfen, ihre Markenbekanntheit zu steigern und mehr Besucher auf ihre Websites zu locken, was wiederum zu mehr Verkäufen und Konversionen führt.

Soziale Medien sind eine großartige Möglichkeit, potenzielle Kunden anzusprechen, Beziehungen aufzubauen und die Produkte und Dienstleistungen Ihrer Kunden bekannt zu machen. Als Online-Marketing-Manager müssen Sie sich über die neuesten Trends auf dem Laufenden halten und in der Lage sein, effektive Kampagnen für verschiedene Social Media-Plattformen zu erstellen. Sie müssen wissen, wie Sie Beiträge für jede Plattform optimieren, ansprechende Inhalte erstellen und die richtigen Zielgruppen ansprechen.

Content Marketing ist eine großartige Möglichkeit, Ihr Publikum zu begeistern und zu informieren. Als Online-Marketing-Manager müssen Sie in der Lage sein, informative, interessante und qualitativ hochwertige Inhalte zu erstellen. Sie müssen wissen, wie Sie Inhalte erstellen, die Besucher anlocken und sie zum Wiederkommen bewegen. Außerdem müssen Sie mit der Recherche von Schlüsselwörtern, der Strategie für Inhalte und der Werbung für Inhalte vertraut sein.

E-Mail-Marketing ist ein wichtiger Bestandteil jeder digitalen Marketingstrategie. Als Online-Marketing-Manager müssen Sie mit der Automatisierung des E-Mail-Marketings, der Segmentierung von E-Mail-Listen und der Gestaltung von E-Mail-Vorlagen vertraut sein. Sie müssen E-Mails erstellen, die ansprechend und personalisiert sind, und sie für die Zustellbarkeit optimieren.

Nicht zuletzt ist die Analyse von größter Bedeutung, wenn es um Online-Marketing geht. Als Online-Marketing-Manager müssen Sie in der Lage sein, Daten zu analysieren und Erkenntnisse zu gewinnen, die Ihnen helfen, Ihre Kampagnen zu verfeinern. Sie müssen in der Lage sein, die Leistung zu verfolgen, den ROI zu messen und Bereiche mit Verbesserungsbedarf zu identifizieren.

Insgesamt bedeutet Online-Marketing-Manager zu sein, dass Sie über die neuesten Trends und Technologien auf dem Laufenden bleiben und ein tiefes Verständnis für digitale Marketingkanäle wie SEO, soziale Medien, Content Marketing, E-Mail-Marketing und Analysen haben. Mit den richtigen Fähigkeiten und Kenntnissen können Sie Ihren Kunden helfen, erfolgreiche Online-Kampagnen zu erstellen und mehr Umsatz und Konversionen zu erzielen.

Das Trainingsprogramm des Deutschen Instituts für Marketing bietet Ihnen die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse, um ein hervorragender Online-Marketing-Manager zu werden. Durch intensive Lerneinheiten und aktuelle Informationen erwerben Sie die Fähigkeiten, die Sie brauchen, um in der Branche erfolgreich zu sein. Sie lernen, wie man effektive Kampagnen mit Hilfe aktueller digitaler Marketingplattformen erstellt und verwaltet, Online-Daten analysiert, um fundierte Entscheidungen zu treffen, und die Auswirkungen der verschiedenen Online-Kanäle auf das Geschäft Ihrer Kunden versteht.

Das Deutsche Institut für Marketing bietet auch zahlreiche Möglichkeiten zum Networking. Über das Institut können Sie sich mit Fachleuten aus der Branche treffen und sich über die neuesten Trends und Technologien im digitalen Marketing auf dem Laufenden halten. Eine Umschulung zum Online-Marketing-Manager kann eine großartige Karrierechance sein. Mit der richtigen Ausbildung und den richtigen Kontakten sind Sie in der Lage, in der digitalen Marketingbranche etwas zu bewirken.

Wenn Sie also eine Umschulung zum Online-Marketing-Manager anstreben, ist das Deutsche Institut für Marketing der perfekte Ort, um Ihre Reise zu beginnen.

Suchmaschinenmarketing – Eine Lösung für mehr Erfolg im Netz

Angesichts der ständig wachsenden Zahl von Inhalten im Internet wird es für Internetnutzer immer schwieriger, das zu finden, was sie suchen.

Ohne einen gut strukturierten Ansatz für das Suchmaschinenmarketing kann es schwierig sein, sich im Internet zurechtzufinden und die Marketingbemühungen zu maximieren.

Eine systematische Herangehensweise an das Marketing durch eine gut durchdachte Suchmaschinenmarketing-Strategie kann dazu beitragen, das Beste aus Online-Marketing-Initiativen herauszuholen.

Das Deutsche Institut für Marketing bietet einen umfassenden und kompetent strukturierten Lehrgang zum Suchmaschinenmarketing! 15 kompetente Module zum Suchmaschinenmarketing von erfahrenen Fachexperten aus dem Beriech SEO und SEA.

Suchmaschinenmarketing Expert (DIM)

Der Deutsche Markt ist ein dynamischer und immer komplexer werdender Markt. Es ist wichtig, dass Unternehmen und Marketer auf dem Laufenden bleiben, um Erfolg zu haben. Das Deutsche Institut für Marketing (DIM) bietet deshalb ein umfassende und kompetente strukturierte Weiterbildung im Bereich des Suchmaschinenmarketing an.

Die Suchmaschinenmarketing Weiterbildung des DIM besteht aus 15 kompetenten Modulen, die von erfahrenen Experten aus dem Bereich SEO und SEA angeboten werden. Die Module befassen sich mit den Grundlagen und dem aktuellen Stand des Suchmaschinenmarketings und werden auf eine Weise unterrichtet, die es den Teilnehmern ermöglicht, ein tieferes Verständnis der Grundlagen und der unterschiedlichen Techniken des Suchmaschinenmarketings zu erlangen. Es werden sowohl theoretische als auch praktische Beispiele verwendet, um ein tiefes Verständnis der Grundlagen des Suchmaschinenmarketings zu erreichen.

Die Weiterbildung wird von einem erfahrenen Team aus Experten geleitet, die auf dem Gebiet des Suchmaschinenmarketings erfahren sind. Sie vermitteln ihr Wissen auf eine Weise, die es den Teilnehmern ermöglicht, sich schnell in das Thema einzufinden und die Grundlagen des Suchmaschinenmarketings zu verstehen.

Die Suchmaschinenmarketing Weiterbildung des DIM bietet eine umfassende Lernumgebung, in der die Teilnehmer ihr Wissen auf eine Weise erwerben können, die auf ihren individuellen Bedarf und ihre Ziele zugeschnitten ist. Die Module sind so aufgebaut, dass sie den Teilnehmern dabei helfen, ein tiefes Verständnis des Suchmaschinenmarketings zu erlangen. Sie erhalten die notwendigen Tools, um ihr Wissen zu vertiefen und zu verfeinern und gleichzeitig professionelle Ergebnisse in der Suchmaschinenoptimierung zu erzielen.

Das DIM Suchmaschinenmarketing-Studium bietet eine einzigartige Gelegenheit, das Thema Suchmaschinenmarketing auf eine Weise zu erlernen, die für die Teilnehmer auf ihre individuellen Bedürfnisse und Ziele zugeschnitten ist. Es ist ein großartiges Werkzeug, um sich als Suchmaschinenmarketing Experte zu qualifizieren und Erfolg im Bereich des Suchmaschinenmarketings zu haben.

Erfahren Sie mehr bei uns:  >> Suchmaschinenmarketing <<

Digitaler Kunden Zwilling – Personas richtig erstellen

Heutzutage werden digitale Kundenzwillinge (DCTs) in den Marketingabteilungen vieler Unternehmen immer häufiger eingesetzt. Ein DCT ist ein digitales Abbild eines Kunden, das auf der Grundlage datengestützter Erkenntnisse erstellt wird. Es hilft Unternehmen, das Verhalten, die Vorlieben und die Bedürfnisse ihrer Kunden besser zu verstehen, und gibt ihnen die Möglichkeit, personalisiertere Dienstleistungen anzubieten, die die Kundentreue und -zufriedenheit erhöhen.

Ausgangsbasis Digitaler Kunden-Zwilling

Zielgruppenbeschreibungen (TGDs) und Personas sind zwei wichtige Elemente jeder erfolgreichen DCT-Strategie. TGDs liefern eine allgemeine Beschreibung eines Kundenstamms, die als Ausgangspunkt für die Erstellung eines detaillierteren und detaillierteren Bildes des Kunden dient. Personas hingegen sind halb-fiktive Charaktere, die auf realen Kundendaten basieren und helfen, das Verhalten, die Vorlieben und die Bedürfnisse einzelner Kunden besser zu verstehen.

Im digitalen Zeitalter ist der Prozess der Erstellung von TGDs und Personas sehr viel komplexer geworden. Zum Beispiel haben Unternehmen heute Zugang zu einer riesigen Menge an Daten über das Verhalten, die Vorlieben und die Bedürfnisse ihrer Kunden, was die Erstellung von sehr detaillierten und genauen TGDs und Personas erleichtert. Das bedeutet aber auch, dass Unternehmen darauf achten müssen, dass ihre TGDs und Personas akkurat sind, da Fehler oder Versäumnisse dazu führen können, dass sich Kunden entfremdet oder – schlimmer noch – ignoriert fühlen.

Entwicklung eines Digitalen Kunden-Zwillings

Die Entwicklung von TGDs und Personas ist ein fortlaufender Prozess. Da sich das Verhalten und die Vorlieben der Kunden ändern, müssen Unternehmen ihre TGDs und Personas aktualisieren und verfeinern, um sicherzustellen, dass sie genau und relevant bleiben. Darüber hinaus müssen Unternehmen die allgemeinen Trends und Veränderungen in der digitalen Landschaft im Auge behalten, um sicherzustellen, dass ihre TGDs und Personas aktuell bleiben.

Letztendlich sind TGDs und Personas wesentliche Elemente jeder erfolgreichen digitalen Kunden-Zwillingsstrategie. Sie können Unternehmen dabei helfen, ihre Kunden besser zu verstehen, was es ihnen wiederum ermöglicht, personalisiertere und effektivere Dienstleistungen zu erbringen, die dazu beitragen, die Kundentreue und -zufriedenheit zu erhöhen. Wenn Sie also das Beste aus Ihrer Strategie für den digitalen Kundenzwilling herausholen wollen, müssen Sie sicherstellen, dass Ihre TGDs und Personas genau, aktuell und relevant sind.

Weitere Informationen zu Personas und Zielgruppenbestimmungen finden Sie hier:

Zielgruppendefinitionen

Black Friday – Die besten SEO Tipps

Black Friday, Black Week oder die Cyber Week sind für viele Händler und insbesondere Online-Händler die umsatzstärkste Zeit des Jahres. Machen wir uns nichts vor: Natürlich möchten wir alle keine Rabattschlachten, aber wer da nicht mitmacht, dem geht viel Umsatz im Vorweihnachtsgeschäft durch die Lappen.

Black Friday ist aus der SEO Perspektive eine anspruchsvolle Aufgabe. Das ganze Jahr wartet man, um dann in einigen Tagen die Sichtbarkeit, die das ganze Jahr nicht richtig nutzbar ist in Umsatz und Bestellungen umzusetzen.

Einige SEO-Tipps für den nächsten Black Friday:

Black Friday Landingpage

Erstellen Sie für solche Sonderaktionen und Sonderverkäufe spezifische Landingpages, sodass sie ihre SEO Aktivitäten auf eine spezifische Landingpage fokussieren können. Black Week, Cyber Sunday oder der Single Day generieren spezifische Suchvolumina auf die der Content und natürlich die Produktangebote ausgerichtet sein sollten. Zudem sollten die relevanten Keywörter abgebildet sein und ein klarer Call-to-Action (CTA) erkennbar sein:

  • Jetzt Black Friday Angebote
  • 30% Black Friday Rabatt sichern …

Mit den folgenden Tipps können ihre Landingpage SEO technisch optimieren:

  • Aufmerksamkeitsstarke Banner mit einem klaren CTA
  • Ein starkes Keyvisual einsetzen
  • Gute Produktbeschreibungen
  • Sonderangebote und Rabatte hervorheben
  • Direkte Preisgegenüberstellungen (Streichpreise) nutzen
  • Übersicht über weitere Angebote erstellen
  • Testimonials einsetzen
  • Angebotszeitraum klar kommunizieren
  • Trust Signals einsetzen

Viele Nutzer suchen nach Keywordkombinationen wie zum Beispiel:

  • Black Friday Angebote
  • Deals Black Friday
  • [Produktkategorie] Black Friday
  • [Marke] Black Friday

Die Suchvolumina aus den Vorjahren zeigen deutliche Trends und natürlich auch Möglichkeiten auf.

SEM also Lösung beim Black Friday

Kombinieren Sie ihre Suchmaschinenoptimierung (SEO) Maßnahmen mit ihrer Ads-Strategie im Suchmaschinen Advertising (SEA) zu einem schlagkräftigen Suchmaschinen Marketing (SEM) Ansatz. So entsteht ein integrierter Ansatz für die Bearbeitung der relevanten Zielgruppen.

Die Ads-Kampagne sollte wie Ihre SEO-Strategie auf einer Kombination aus klassischen hochvolumigen Keywörter sowie neuen Keywords aufbauen.

  • Ads für Black Friday Keywörter können Ihr Budget stark belasten. Gehen strategisch bei der Auswahl der Zielkeywörter vor.

  • Schalten Sie gesponserte Werbeanzeigen vor der geschäftigen Black Week, wenn der Wettbewerb geringer ist.

  • Denken Sie daran, Ihre Kampagnenziele auf die entsprechende Stufe des Customer Journey abzustimmen. Informiert sich der Kunde noch oder will er schon kaufen?

  • Heben Sie Rabatte und Sonderangebote auf der Landing Page hervorheben, so konvertieren Sie leichter.

Google Unternehmens Profil auf Black Friday ausrichten

Vergessen Sie das Google Unternehmensprofil nicht. Wenn Kunden nach Angebote, Händlern oder Produkten suchen ist fast immer auch Google Maps im Spiel. Ergänzen Sie:

  • Produktkategorien
  • Angebote
  • Beiträge zu Black Friday
  • Banner und Bildmaterial

Auf ihrem Profil und nutzen Sie so die Reichweite von Google.

Online-Marketing-Trends 2023

Machen Sie sich fit für 2023! Das neue Online-Event befasst sich mit zukünftigen Marketingtrends.

Am 15. November findet das Online-Event „Marketing-Trends 2023“ – veranstaltet vom Deutschen Institut für Marketing – live statt. Seien Sie dabei, wenn diverse Expertinnen und Experten Ihr Wissen rund um zukünftige Marketingtrends teilen. Tickets sind ab sofort verfügbar.

Das Jahr 2022 neigt sich allmählich dem Ende und bevor der Feiertagstrudel beginnt, wollen wir gemeinsam mit Ihnen einen Blick in die Kristallkugel wagen. Mit welchen Themen sollten Sie sich beschäftigen? Welche Trends werden das kommende Jahr prägen? Worauf sollten Sie im Jahr 2023 gefasst sein? – Fragen, denen wir uns gemeinsam mit erfahrenen Expertinnen und Experten im Online-Event zum Thema „Marketing-Trends 2023“ stellen wollen.

Mit sich wandelnden Kundenbedürfnissen verändern sich auch die Anforderungen, die an das Marketing herangetragen werden. Wer up-to-date bleiben will, muss sich daher fragen, welche Trends zukünftig relevant werden könnten, um schnell reagieren zu können.

Mit unserem Online-Event „Marketing-Trends 2023“ zeigen wir Ihnen das Potenzial innovativer, moderner Marketingansätze und eröffnen Ihne neue Perspektiven auf zukünftige Trends.

>> Hier finden Sie weitere Informationen <<  

Digitalisierung muss kommunikativ begleitet werden!

Nahezu jedes Unternehmen oder jede Verwaltung setzt sich aktuell mit der Frage auseinander, wie sie den Megatrend Digitalisierung für sich umsetzen können. Vielfach wird hier über Hardware oder Software diskutiert und wie man Prozesse digital anders gestalten kann. Oftmals vergessen wird dabei jedoch, dass Mitarbeitende für das Thema Digitalisierung zu aktivieren, zu informieren und in den Prozess auch aktiv mitzunehmen sind.

Wie die Studie Fit für Digitalisierung des Deutschen Institut für Marketing herausgefunden hat, fühlen sich viele Mitarbeitende nicht richtig mitgenommen. Kommunikativ stehen also Unternehmen, Geschäftsführungen und Projektleitungen sowie alle Führungskräfte vor der Herausforderung, die eigenen Mitarbeitenden im Prozess adäquat zu informieren und mitzunehmen. Hierfür gibt es verschiedenste Formate. Die Studie hat gezeigt, dass Mitarbeitende sehr unterschiedliche Tools und Instrumente für sich benötigen. Unabhängig davon, ob es sich um persönliche Veranstaltungen wie Vorträge, Seminare oder Info-Veranstaltungen oder digitale Formate, wie zum Beispiel Zoom-Meetings oder digitale Konferenzen handelt, sollte ein sinnvoller Mix gewählt werden, um die sehr unterschiedlichen Informationsbedarfe und Kommunikationsanforderungen auch abbilden zu können.

Es gibt nicht mehr DAS eine Format, sondern ein Mix an Kommunikationstools, die es erlauben, die Mitarbeitenden bei dem Thema Digitalisierung richtig mitzunehmen. Das Deutsche Institut für Marketing bietet hier seit über 15 Jahre unterschiedliche Formate an – vom Projektcoaching über Kommunikationsberatungen hin zu Vorträgen, Seminaren, Lehrgänge und innovativen Vermittlungslösungen wie Brownbag-Sessions oder Town Hall Meetings.

UX-Design Event

User Experience (UX) – oder auch kundenzentriertes Design ist die digitale Seite des klassischen kundennutzenorientierten Service. Im Fokus steht sowohl der Kunde als auch das Produkt, aber vor allem die Erfahrung des Kunden ist integraler Bestandteil des UX-Designs. Die Erfahrung des Kunden mit dem Produkt bzw. dem Service einer App oder Website zu optimieren und diese so intuitiv wie positiv zu gestalten, ist zentrale Aufgabe des UX-Designs. Dabei muss ein ganzheitlicher Blick auf die gesamte Customer Journey geworfen werden, denn UX-Design beschränkt sich nicht allein auf die Nutzungsphase, sondern umfasst auch zukünftige Touchpoints.

UX-Design ist ein breit-gefächertes und vielseitiges Feld, welches neben Design- und Usability-Fragen auch wesentlich auf strukturiertem User-Research aufbaut. Ein professionelles UX-Design schafft es Kundinnen und Kunden sicher und gezielt auf der Webseite zu empfangen, sie durch den Kauf- oder Informationsprozess zu leiten und sie des Weiteren an das Unternehmen zu binden. Dabei weist letzter Aspekt auf die Relevanz von UX-Design für die übergeordnete Unternehmensstrategie hin.

Die UX-Design Masterclass am 18. August 2022

Die UX-Design Masterclass ist ein Kooperationsevent des DIM, der Digitalagentur milaTEC sowie der SRH-Fernhochschule. Als digitales Live-Event konzipiert, vereint die Masterclass erstklassige Speakerinnen und Speaker mit informativen, praxisnahen Vorträgen.

In insgesamt 15 ausgezeichneten Vorträgen, die sich auf 5 Session aufteilen, können die Teilnehmenden ihren individuellen Informationsbedarf decken. Dabei sind die Vortragsthemen so gewählt, dass sowohl Personen mit ersten Erfahrungen als auch Neu-Einsteigende spannende Tipps und neue Ideen für ihr eigenes UX-Design mitnehmen können.

Die UX-Design Masterclass findet auf der Plattform hopin statt, die es allen Teilnehmenden ermöglicht ihr Wissen und Verständnis vom umfassenden Thema zu erweitern und auszubauen. In geplanten Networking-Pausen können sich Teilnehmende aktiv mit anderen Personen austauschen, neue interessante Kontakte knüpfen und in Erfahrungsdiskussionen treten.

Prof. Dr. Michael Bernecker (Geschäftsführer des DIM) und Prof. Dr. Jürgen Faust (Design-Experte und Professor an der SRH-Fernhochschule), beide erfahrene Experten auf dem Gebiet Marketing und Design, leiten und moderieren die UX-Design Masterclass.

Weitere Informationen zur Masterclass und zum Programm finden Sie unter:

UX-Design Masterclass: Digital-Live-Event – 18. August 2022 (marketinginstitut.biz)

 

Über diesen Link gelangen Sie zur Hopin-Event Page, über die Sie sich für das Event registrieren können:

UX-Design Masterclass – 18. Aug. | Hopin

#uxdesignmasterclass #uxdm #marketingtag2022 #onlineevent #onlinemarketingtag #

 

FIT für Digitalisierung? Mitarbeiter wünschen mehr Support!

Die aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Marketing „Fit für die Digitalisierung“ zeigt Missstände bei der digitalen Transformation auf. Besonders in Handelsunternehmen mangelt es an Weitbildungsangeboten.

In der neuen DIM-Studie „Fit für die Digitalisierung“ untersucht das Deutsche Institut für Marketing, wie Unternehmen und Arbeitnehmende in Deutschland die digitale Transformation am Arbeitsplatz wahrnehmen und sich mit dieser arrangieren.

Im Frühjahr 2022 wurden hierzu 1.830 Arbeitnehmende deutscher Unternehmen befragt. Eine zentrale Erkenntnis: Mit der Digitalisierung ändern sich die Aufgabenbereiche in hohem Maße, was sich speziell in Handelsunternehmen bemerkbar macht. 75% der Arbeitnehmenden sind hier der Ansicht, dass der eigene Tätigkeitsbereich in Zukunft weiteren wesentlichen Veränderungen ausgesetzt sein wird. Dieser Wandel sorgt dafür, dass sich fast 30% der Arbeitnehmenden in der Handelsbranche unsicher fühlt, jeder zehnte sogar sehr unsicher. In Relation zu anderen Branchen sind die Bedenken hier am größten.
Handelsunternehmen nur selten digital innovativ Über 45 % der Beschäftigten geben an, dass die jeweiligen Handelsunternehmen digitale Trends erst übernehmen, wenn sie bereits zum Standard geworden sind. Arbeitnehmende fühlen sich in den digitalen Transformationsprozess kaum integriert. Der Bedarf an Weiterbildungen im Hinblick auf die Digitalisierung wird von der Mehrheit der Unternehmen überhaupt nicht oder nur unzureichend gedeckt.

Im Vergleich zu anderen Branchen werden speziell in Handelsunternehmen die wenigsten Weiterbildungen angeboten.

Weiterbildungen zur Digitalisierung: Handelsunternehmen präferieren digitale Formate
Wenn es um Weiterbildungsformate geht, legt die Studie dar, dass sich Online-Lehrgänge inzwischen zum beliebtesten Weiterbildungsformat entwickelt haben. Der Wunsch nach
dieser Methodik steigt weiter. Die Handelsbranche zeigt das sehr deutlich, denn der Wunsch nach digitalen Formaten liegt dort mit 52,8 % über dem Durchschnitt.

„Die Notwendigkeit von Weiterbildungen für die Digitalisierung ist vor allem im Handelssektor klar zu erkennen. Die Unternehmen reagieren nur unzureichend und sind nun gefragt. Eine erfolgreiche digitale Transformation ist nur dann möglich, wenn die Mitarbeitenden auf diesem Wege mitgenommen werden!“

Prof. Dr. Michael Bernecker, Geschäftsführer Deutsches Institut für Marketing

Alle Ergebnisse zur Studie „Fit für die Digitalisierung“ finden Sie im White Paper zur Studie, das Sie hier herunterladen können: Fit für die Digitalisierung 2022

#DIMstudie #DIM #Digitalisierung #FitfürdieDigitalisierung